Zum Hauptinhalt springen
thurivexopla Logo

thurivexopla

Finanzrisiko-Management

Finanzrisiken verstehen, bevor sie entstehen

Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten im Budget-Risikomanagement durch realitätsnahe Simulationen und bewährte Strategien aus der Finanzpraxis.

Lernprogramm entdecken
Moderne Finanzanalyse mit digitalen Tools

Warum traditionelle Budgetplanung oft scheitert

Verstehen Sie die häufigsten Fallstricke und lernen Sie praxiserprobte Lösungsansätze kennen.

Statische vs. dynamische Planung

Während herkömmliche Budgets auf festen Zahlen basieren, berücksichtigen moderne Ansätze Marktvolatilität und unvorhergesehene Ereignisse durch flexible Pufferstrategien.

Reaktiv vs. präventiv handeln

Statt Probleme zu lösen, wenn sie auftreten, entwickeln Sie Frühwarnsysteme, die potenzielle Budgetüberschreitungen bereits Wochen im Voraus identifizieren.

Einzelbetrachtung vs. Gesamtsystem

Moderne Finanzplanung betrachtet alle Bereiche als vernetztes System - eine Änderung in der IT-Abteilung kann sich auf das Marketing-Budget auswirken.

Ihr Entwicklungsweg im Risikomanagement

Von den Grundlagen bis zur strategischen Anwendung - ein strukturierter Lernpfad über 8-12 Monate.

Monate 1-2: Risikoidentifikation

Lernen Sie verschiedene Risikoarten zu erkennen - von Liquiditätsengpässen bis hin zu Währungsschwankungen. Praktische Übungen mit realen Unternehmensdaten aus dem deutschen Mittelstand.

Monate 3-5: Analysemethoden

Vertiefen Sie sich in Stresstests, Szenarioanalysen und Monte-Carlo-Simulationen. Sie arbeiten mit Fallstudien aus verschiedenen Branchen und lernen branchenspezifische Risikofaktoren kennen.

Monate 6-8: Strategieentwicklung

Entwickeln Sie maßgeschneiderte Risikomanagement-Strategien und lernen Sie, wie Sie Stakeholder von präventiven Maßnahmen überzeugen. Kommunikation spielt hier eine zentrale Rolle.

Monate 9-12: Implementierung

Begleitung bei der praktischen Umsetzung in Ihrem Arbeitsumfeld. Regelmäßige Reflexionsrunden helfen dabei, die Theorie erfolgreich in die Praxis zu übertragen.

Häufige Fragen zum Lernprogramm

Antworten auf die wichtigsten Punkte, die unsere Teilnehmer beschäftigen

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Grundkenntnisse in betrieblicher Budgetplanung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen mit den Fundamenten und bauen systematisch darauf auf.

Wie zeitaufwendig ist das Programm?

Planen Sie etwa 4-6 Stunden pro Woche ein. Die meisten Inhalte können flexibel bearbeitet werden, nur die monatlichen Gruppensessions haben feste Termine.

Gibt es Praxisprojekte?

Ja, Sie arbeiten an einem durchgängigen Projekt mit echten Unternehmensdaten. Dabei entwickeln Sie ein komplettes Risikomanagement-Konzept für einen fiktiven Betrieb.

Kann ich das Gelernte sofort anwenden?

Definitiv. Bereits nach den ersten Modulen können Sie einfache Risikoanalysen durchführen. Viele Teilnehmer berichten von sofortigen Verbesserungen in ihrer täglichen Arbeit.

Expertise aus der Praxis

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus Controlling, Unternehmensberatung und Finanzmanagement mit. Sie haben bereits Hunderte von Budgetkrisen gemeistert und geben ihr Wissen in verständlicher Form weiter.

15+
Jahre Erfahrung
200+
Teilnehmer betreut
50+
Branchen abgedeckt
Beratungsgespräch vereinbaren
Portrait von Finanzexperte Klaus Bergmann

Klaus Bergmann

Senior Risk Manager

Portrait von Controllerin Dr. Petra Schneider

Dr. Petra Schneider

Controlling & Analysis